Bilder sagen mehr als 1000 Worte?
Düfte sagen mehr als 1000 Bilder!

Um sie doch etwas fassbarer zu machen, ist dieses Kartenset mit ausdrucksstarken Fotos von Duftpflanzen entstanden.

Die psycho-aromatherapeutischen Fragen darauf, bringen uns die Impulse der Pflanzen und natürlichen Düfte aus ätherischen Ölen, Hydrolaten und Räucherstoffen näher. Daher sind diese Karten ganz schlicht und einfach: Duftimpulse.

Teilnahme beim Online-Workshop „AromaStoria“ vom 21.10.-19.11.2025

  1. Anleitung eigenständig psycho-aromatherapeutische Informationen über den Monatsduft zu sammeln.
  2. Zoom-Treffen zum Austausch und Vertiefen der Erkenntnisse am 05.11.2025, 18-19:30 Uhr (keine Aufzeichnung)
  3. Anleitung mit dem Monatsduft konkret bezüglich eigener Themen zu arbeiten.

Vetiver (Chrysopogon zizanioides) kennt jede und jeder Aromatherapeut/in. Er gehört zu den bekanntesten Mitteln und zu jenen Schätzen, die mit dem Alter immer besser werden. So träge wie er aus der Flasche tropft, erschließt sich jedoch auch das ganze Bild seines Wirkungsspektrums. Immer weitere Ebenen und Indikationen können gefunden werden. Welche Botschaft steckt also im Duft? Denn mit dieser archetypischen Idee können wir viel schneller und klarer erkennen, ob und wann dieser Duft der passende für uns und andere ist. Lassen wir uns in diesem Monat ganz auf ihn ein und ihn uns bewegen, nähren, inspirieren.

25,00 

Welcher Duftimpuls ist gerade richtig für mich?

In diesem Kartenset lassen sich Düfte von 79 Pflanzen in inspirierender Weise erfahren. Ihre Fotografien wurden bedacht ausgewählt, um nicht nur ihr Äußeres wieder zu geben, sondern auch den impulsgebenden Charakter des Duftes zu vermitteln. So lässt sich der intuitive Zugang zu Pflanzen entdecken und nutzen. Die jeweiligen Themen der Pflanzen, die Gegenstand in der Psycho-Aromatherapie sind, werden schließlich in achtsamen Fragen auf den Karten berührt. Damit lassen sich individuelle Prozesse unterstützen, Gespräche führen, Emotionen nachspüren. Schließlich lässt sich zielstrebig zu jenen ätherischen Ölen, Hydrolaten oder Räucherstoffen greifen, die zum aktuellen Zeitpunkt besonders transformierende und stützende Impulse setzen können.

Alant, Angelika, Baldrian, Basilikum, Benzoe siam, Bergamotte, Birke, Cajeput, Cistrose, Davana, Eichenmoos, Süßer Fenchel, Gewürznelke, Grapefruit, Immortelle, Iris, Jasmin, Kakao, Blaue / Deutsche Kamille, Römische Kamille, Kampfer, Kalmus, Berg-Lavendel, Schopf-Lavendel, Speik-Lavendel, Lavandin, Lorbeer, Weiße Magnolie, Rote Magnolie (Champaca), Mandarine rot, Mandarine grün, Melisse, Mimose, Bergamotte-Minze, Pfefferminze, Krauseminze (Spearmint), Wilde Möhre, Muskatellersalbei, Muskatnuss, Myrte, Myrrhe, Neroli, Süße Orange, Osmanthus, Palmarosa, Palo Santo, Patchouli, Petitgrain, Pfeffer, Rhododendron Himalaya, Rose, Rosengeranie, Rosmarin (CT Borneon, CT Cineol, CT Verbenon – im Vergleich), Echter Salbei, Schafgarbe, Sternanis, Edel-Tanne, Teebaum, Thuja, Thymian (CT Carvacrol, CT Thymol, CT Thujanol, CT Linalool und CT Geraniol – im Vergleich), Tonka, Vanille, Veilchen,  Vetiver, Weihrauch, Ylang Ylang, Atlas-Zeder, Zimt, Zitrone, Zitronen-Verbene, Zypresse